Die Hundezentrum Ortenau Co-Trainer stellen sich vor

Neben den Haupttrainern Kristin Kempf und José Martin möchten wir Ihnen an dieser Stelle nach und nach unsere Co-Trainer vorstellen. Es lohnt sich also, öfter vorbei zu schauen.

Anne-Kathrin Weiss

Ich liebe Obedience und betrachte es mehr als eine Lebenseinstellung als nur eine Hundesportart. Angefangen habe ich mit meinem Rhodesian Ridgeback Cusco, dann kamen nach und nach die Border! Mit Hitch war ich auch auf die WM in Dänemark. Meine langjährige Erfahrung gebe ich gerne weiter in Form von Seminaren.

Ich freue mich ganz besonders, jetzt Trainerin für Obedience in der tolle Location des Hundezentrums Ortenau und Teil des Teams zu sein!

Kerstin Kessler

Mein Name ist Kerstin Kessler, ich bin verheiratet und habe 2 Kinder.

Ich betreibe seit 1997 Hundesport und gleichzeitig war ich immer als Übungsleiterin/Trainerin im Verein tätig. Hunden und damit auch den Menschen etwas beizubringen, macht mir sehr Spaß und damit gebe ich den Mensch-Hund-Teams Werkzeuge an die Hand, ihren Alltag besser zu meistern.

Seit 2009 bin ich Hundetrainerin und die Erlaubnis nach §11 Abs.1 Nr. 8f Tierschutzgesetz wurde mir am 24.02.15 erteilt. Meine Arbeit als Hundetrainerin basiert auf den Grundregeln eines artgemäßen, konsequenten Umgangs und Erziehung des Hundes. Kommunikation und ein vertrauensvolles Miteinander ist mir wichtig.

Meine Leidenschaft ist die Sportart Obedience (dt. Gehorsam). Wer diese Sportart zum ersten Mal sieht, ist meist sprachlos. Obedience ist Harmonie und Vertrauen auf höchster Ebene zwischen Mensch und Hund. Leidenschaft, Ausstrahlung und Präzision machen diese Sportart aus.

Nun freue ich mich auf neue Herausforderungen und auf die Arbeit im Hundezentrum Ortenau. Ich würde mich freuen, Sie in meinen Trainingsstunden begrüßen zu dürfen.

Anke Opwis

Mein Name ist Anke Opwis, 1968 in Bühl geboren und lebe nun mit meiner Großfamilie und 3 Hunden in Besenfeld / Seewald im Schwarzwald.

Seit 30 Jahren bin ich Reit- und Gesprächstherapeutin in einer Jugendhilfeeinrichtung. Die sensible Wechselwirkung zwischen Mensch und Tier fasziniert mich und führte mich mit meinen Hunden unter anderem zum Dogdance.

Neben meiner Ausbildung zum Clickertrainerin I/CH habe ich auch den §11 und unterstütze Teams im Grundgehorsam, bei Alltagsthemen und im Dogdance.

Meine Hunde „tanzen“ entsprechend ihrer Motivation und ihrer Vorlieben in unterschiedlichen Leistungsklassen. Genau das macht für mich Dogdance so besonders. Jedes Team kann dort trainieren, wo die Begabungen liegen. Spaß, Motivation und die gesunde Ausführung auch bei schwierigen Tricks, steht immer im Vordergrund und macht so jedes Team zu etwas ganz Besonderem.

Ich freue mich sehr darauf, mein Wissen nun auch im Hundezentrum Ortenau weiter zu geben. Ich arbeite mit positivem Markertraining und nehme die Schuld auf mich, euch mit dem Virus Dogdance zu infizieren.

Ariane Kalmbach

Mein Name ist Ariane Kalmbach und ich lebe mit meiner Familie und unseren drei Hündinnen Mira, Souris und Crazy in Glatten. Aufgewachsen bin ich mit Pferden, hatte aber schon immer den Wunsch nach einem eigenen Hund. Vor einigen Jahren zog dann meine Border Collie Hündin Mira bei uns ein und durch sie kam ich auch zum Hundesport.

Angefangen haben wir mit Agility, was auch meine Leidenschaft für den Hundesport geweckt hat. Da mir die Gesundheit der Hunde unglaublich wichtig ist, habe ich mich nach meiner Trainerausbildung dazu entschlossen, noch eine Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin und Ernährungsberaterin zu beginnen.

Leider war Mira fürs Agility körperlich nicht optimal gebaut und ich habe entschieden, mit ihr diesen Sport nicht mehr zu betreiben. So habe ich also nach einem anderen Hobby für uns gesucht, dass auch meine Dalmatinerhündin machen konnte und wir kamen zum Hoopers.

Mir hat daran besonders gut gefallen, dass die Hunde lernen müssen zuzuhören und gut auf große Distanz zu arbeiten. Gerade für meinen Dalmatiner war es Anfangs sehr schwierig, überhaupt so weit von mir entfernt zu arbeiten.

Da meine beiden Hündinnen komplett unterschiedlich arbeiten, musste ich auch Beide völlig unterschiedlich aufbauen. Was bei der Einen super funktioniert hat,
klappte bei der Anderen gar nicht und umgekehrt. Ich bin kein Freund davon, den Hund nach einer bestimmten „Methode“ aufzubauen, sondern individuell darauf zu achten was zu dem jeweiligen Hund-Mensch-Team passt. In erster Linie soll das Hobby, Mensch und Hund Spaß machen und die Beziehung und Kommunikation zwischen den Beiden fördern.

Mit meiner jungen Border Collie Hündin Crazy mache ich weiterhin Agility und zusätzlich longiere ich mit meinen Hunden, wir machen Cavalettitraining, Clickern
viel und haben einfach Spaß am gemeinsamen Arbeiten. Ich freue mich darauf, meine Begeisterung für das Hundetraining und den Sport nun auch an andere Teams
weiterzugeben.

Im Training ist mir besonders Wichtig, dass die Hunde ein gutes Verständinis für ihre „Aufgabe“ bekommen und schonend aufgebaut und trainiert werden. Deshalb liegt der Fokus bei mir immer auch mit auf gezielten Fitnessübungen, damit der Hund optimal auf den Sport vorbereitet ist und lernt seinen Körper gezielt einzusetzten und so die Verletzungsgefahr so gering wie möglich zu halten.

Ich freue mich, Teil des Teams im Hundezentrum Ortenau zu sein.

Interesse geweckt?
Noch Fragen?

Wir sind uns sicher, dass Sie und Ihr Vierbeiner sich bei uns wohlfühlen werden. Darum freuen uns darauf, euch kennenzulernen.