Alle Gruppen-Trainingszeiten auf einem Blick

  • Montag bis Freitag, feste Gruppen: 17:00 Uhr / 18:00 Uhr / 19:00 Uhr

  • Montag bis Freitag, feste Gruppen: 17:00 Uhr / 18:00 Uhr / 19:00 Uhr

  • Montag bis Freitag, feste Gruppen: 17:00 Uhr / 18:00 Uhr / 19:00 Uhr

  • Fun-Agility: Freitag 17:00 Uhr / 18:00 Uhr und Samstag 10:00 Uhr 14tägig

  • Dienstag um 17:00 Uhr und Mittwoch um 19:00 Uhr

  • Montag 17:00 Uhr / 19:00 Uhr und Dienstag 17:00 Uhr

  • Freitag 15:00 Uhr (14-tägig) mit pädagogischer Betreuung

  • Samstag 11.15 Uhr / 12:15 Uhr (14 tägig) mit tierphysiotherapeutischer Betreuung

  • Samstag 13:00 Uhr / 14:00 Uhr (14 tägig) mit tierphysiotherapeutischer Betreuung

  • die Begleithundeprüfung erfolgt regelmäßig einmal im Jahr. Bitte kontaktiere uns bei Interesse, vielen Dank!

Jeder fängt mal klein an …

Unsere Kinderstube: Das Welpen-Training

Nicht nur der Hund benötigt Unterricht, sondern auch der Mensch muss lernen, wie er mit seinem neu dazu gewonnen Vierbeiner umgehen muss. Vor allem, wenn es Ihr erster Hund ist.

Die Anforderungen an unsere Hunde in der heutigen Zeit sind enorm gestiegen. Ob Restaurantbesuch, das Alleine zu Hause bleiben, die einfache entspannte Gassirunde oder sogar den Hund ins Büro mitzunehmen zu können. Alle Situationen sollte Ihr Hund später mal souverän meistern können.

Hierzu ist es wichtig mit der Körpersprache die Kommunikation zwischen Welpe und Mensch richtig herzustellen und zu verknüpfen.
Mit Spiel und Spaß erlernt ihr gemeinsam die Grundkommandos und vor allem entwickelt ihr sie miteinander füreinander. Alle Gruppenstunden behinhalten Freispiel, welches kontrolliert stattfindet, um Hetz- oder Mobbingsituationen zu vermeiden.

Auch Sie werden dabei lernen, wie die Körpersprache Ihres Hundes im Umgang mit anderen Hunden zu deuten ist und wie Sie entsprechend zu reagieren haben.

Trainingsrahmen
  • Wie gewinne ich das Vertrauen meines Welpen?
  • Wie bringe ich dem Welpen die Stubenreinheit bei?
  • Wie spiele ich richtig mit meinem Welpen?

  • Erlernen der Beißhemmung

  • Wie beschäftige ich meinen Welpen sinnvoll?
  • Wie erlernt mein Welpe die Leinenführigkeit?

Bitte bringen Sie zum Training ein Spielzeug oder/und Futterbelohnung mit.

Pubertät, Alltag & Co.  …

Lernen und Festigen: Junghunde-Training

Im Junghundetraining geht es darum, bereits Erlerntes weiter richtig umzusetzen und auszubauen.

Unsere Hunde begleiten uns in Alltagssituationen, wie zum Beispiel die  Begrüßung eines Bekannten auf der Straße. Dies sollte problemlos möglich sein, ohne dass Ihr Hund vor Langeweile in die Leine beißt, bellt oder gar Ihren Bekannten stürmisch begrüßt.

Außerdem geht es darum, dass der Hund lernt, wann er mit anderen Hunden spielen darf und wann er brav an der Leine laufen muss.

Auch die Pubertät ist in diesem Alter immer wieder eine Herausforderung. Dann ist es wichtig, die Bindung zwischen Hund und Mensch erneut zu stärken. Alle Gruppenstunden behinhalten Freispiel, denn Kommunikation unter den Hunden ist wichtig. Unsere Hunde müssen auch nur einfach mal HUND sein dürfen!

Trainingsrahmen
  • Erlernen & Festigung der Grundkommandos

  • Steigerung der Impulskontrolle

  • Körpersprache richtig deuten

  • Stärkung der Bindung in der Pupertätsphase

  • Grundlagen des Anti-Gift-Köder Trainings

  • Grenzen richtig setzen in der Pupertätsphase

  • Leichte Unterordungsübungen

  • Vorbereitung auf Hundebegegnungen

Bitte bringen Sie zum Training ein Spielzeug oder/und Futterbelohnung mit.

Auf dem Weg zum Traumteam  …

Den Alltag meistern: Erwachsenenhunde-Training

Es ist herrlich mit anzuschauen, wie Mensch und Hund ein Team geworden sind. Die ersten Kommandos sitzen schon sehr solide, Mensch und Hund arbeiten in Harmonie zusammen. Hierbei ist es uns sehr wichtig, dass unsere Hunde dies aus Freude machen und nicht, weil sie unter Druck gesetzt werden. Der weitere Ausbau der Kommandos bis hin zur Perfektion wird hier trainiert.

In unseren Trainingstunden werden verschiedene Situation wie zum Beispiel Hundebegegnungen, Kontakt mit Radfahrern und Joggern simuliert, sowie das Anti-Gift-Köder Training ausgebaut. Hierdurch wird die Souveränität Ihres Hundes und Ihnen selbst trainiert.

Alltagsproblematik mit dem eigenen Hund können bei dem Training auch zur Sprache gebracht werden – den Lösungsweg bauen wir in solchen Fälle in das Gruppentraining mit ein.

Trainingsrahmen
  • Training der Grundkommandos in Perfektion
  • Training & Vorbereitung in Alltagssituation (Restaurantbesuch, Jogger, Fahrradfahrer, Stadtbesuche)

  • Weiterer Ausbau des Anti-Gift-Köder Trainings

  • Gehorsamsaufgaben unter starker Ablenkung

  • Laufen ohne Leine – Orientierung von Hund an Mensch

  • Abruftraining unter Ablenkung

  • Vertrauensübungen zwischen Mensch und Hund

Bitte bringen Sie zum Training ein Spielzeug oder/und Futterbelohnung mit.

Erfolgreich die BH Prüfung meistern …

Theorie und Praxis: Begleithunde-Prüfung

INTERNATIONALER HUNDEVERBAND IDA E.V & Ausbildungszentrum des Internationalen Hunde Verbands IHV e.V. HUNDEZENTRUM ORTENAU

Die Begleithundeprüfung erfolgt regelmäßig einmal im Jahr. Bitte kontaktiere uns bei Interesse, vielen Dank!

Warum die Begleithundeprüfung?

Die Begleithundeprüfung auch BH genannt, ist eine staatlich anerkannte Wesens- und Verhaltensprüfung. Hundehalter und Hund werden auf Ihre Teamfähigkeit geprüft.

Das Verhalten des Hundes im Alltag gegenüber fremden Personen und Hunden, seine Unterordnungsfähigkeit in belastenden Situationen zum Beispiel lauten oder hektischen Personen sowie Radfahrern, Joggern etc. wird getestet.

Sachkundenachweis – Erster Schritt zur BH-Prüfung

Der Sachkundenachweis ist eine schriftliche Theorieprüfung, in der das Wissen des Hundehalters geprüft wird.

Erste Prüfungseinheit: Gehorsamkeit & Unterordnung

Auf dem Trainingsplatz wird der Hund/Mensch-Team in einer festgelegten Reihenfolge der Unterordnung geprüft.

Zweite Prüfungseinheit: Sozialverträglichkeit im Alltag

Hier wird im öffentlichen Raum wie z.B. Bahnhöfe, Stadt, Parkanlagen geprüft. Wie verhält sich der Hund bei Begegnungen z.B. mit schreienden Kindern, Radfahrern, anderen Hunden.

Dritte Prüfungseinheit: Nachtprüfung

Situationen wie z.B. das plötzliche Auftreten eines Inlinefahrers mit Stirnlampe, eine betrunkene Person oder das Anhalten eines PKW‘s um nach dem Weg zu fragen etc. werden hier geprüft.

Telefonische Infos unter Mobil: 0172-714 14 32

Bewegung, Spaß, Teambuilding …

Fun-Agility

FUN-AGILITY: 

Das Wichtigste beim Fun-Agility ist der Spaß und die sportliche Aktivität, zusammen mit seinem Hund. Daher muss gewährleistet sein, dass der Hund gesund ist und nicht überfordert wird.

Der Hund läuft dabei  frei (ohne Leine, ohne Halsband) und darf vom Hundeführer während des Laufs nicht berührt werden. Er wird ausschließlich über die Stimme und dessen Körpersprache gelenkt. Körpersprache und Vertrauen sind hier sehr wichtig. Warum sonst sollte ein Hund über eine Wippe, einen Sprung machen oder durch den Tunnel laufen?

Bitte bringen Sie zum Training ein Spielzeug oder/und Futterbelohnung mit.

Trainingsrahmen
  • Ausbau der Teambildung zwischen Hund & Mensch

  • Wie kommuniziere ich allein über meine Körpersprache mit dem Hund?

  • Geistige und körperliche Fitness

  • Vertrauensübungen zwischen Hund und Mensch

  • Körperliche und geistige Auslastung für den Hund

  • Spaß am Agility steht im Vordergrund

AGILITY Vorführung auf unserer Weihnachtsfeier 2025:

Ängstliche Hunde managen …

Tierschutzhunde und Straßenhunde aus dem Ausland

Du hast einen Hund gerettet und er kommt beispielsweise aus dem Tierschutz? Diese Hunde lebten oft unter schwierigen Bedingungen. Sie haben eine Vorgeschichte, welche wir nicht genau kennen. Das schöne ist, bei Dir findet der Hund jetzt Schutz und Geborgenheit!

Sehr oft bringen solche Hunde Unsicherheit und Angst mit. Sie müssen jetzt in unsere Gesellschaft feinfühlig und liebevoll integriert werden. Oft kennen Sie kein städtisches Leben, keinen Straßenverkehr; fremde Menschen sehen Sie eventuell als Bedrohung an. Halsband oder Brustgeschirr, um sich von einem Menschen führen zu lassen – das alles überfordert sie.

Wir kümmern uns in unseren speziellen Gruppen, die nur für solchen Hunde ausgelegt sind (aus dem Tierschutz/Straßenhund bzw. generell ängstliche, vorsichtige Hunde) um deinen Hund und gehen ganz behutsam auf seinen seelischen Zustand ein.

Der Unterricht erfolgt mit einem positiven, geduldigen und liebevollen Umgang.

Stets an lockerer Leine? Langweilig …

Zughundesport – aber richtig!

Zughundesport, das ist Begeisterung und Leidenschaft pur!

Lassen Sie sich mitreißen von der Motivation Ihres Hundes, werdet ein Team und habt gemeinsam Spaß an der Bewegung!

Der Spaß am Zughundesport steht im Vordergrund. Wir bieten qualifiziertes Wissen für alle Bereiche des Zughundesports. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Zughundesportarten
  • Canicross:  … oder CaniX genannt, das Laufen mit Hund am Bauchgurt.

  • Bikejöring: das Fahrrad fahren mit Hund.

  • Dogscooter: Roller bzw. Scooter mit Hund.

  • Dogtrekking: Hund und Hundeführer durchlaufen gemeinsam eine oft auch mehrtägige Strecke.

  • Skijöring: Ski mit Hund

Kleine Hunde – ganz groß.

Kleinhunderassen unter sich

Erlaubt sind alle Kleinhunderassen.

Alle Gruppenstunden behinhalten Freispiel. Während des Trainings arbeiten wir mit leichten Unterordnungs- und Gehorsamsübungen für die Stärkung der Hund-Mensch-Bindung sowie Unterstützung bei Alltagsproblemen.

Trainingsrahmen
  • Erlernen & Festigung der Grundkommandos

  • Steigerung der Impulskontrolle

  • Körpersprache richtig deuten

  • Stärkung der Bindung in der Pupertätsphase

  • Grundlagen des Anti-Gift-Köder Trainings

  • Grenzen richtig setzen in der Pupertätsphase

  • Leichte Unterordungsübungen

  • Vorbereitung auf Hundebegegnungen

Bitte bringen Sie zum Training ein Spielzeug oder/und Futterbelohnung mit.

Verantwortung für den Familienhund übernehmen

Hundetraining für Kinder und Jugendliche

Ein Familienhund – so schön für die ganze Familie. Nur müssen Mama/Papa immer bei Hundetraining dabei sein? In unserer Sondergruppe übernimmt das Training unsere volljährige Tochter. Kinder und Jugendliche haben eine andere Kommunikation/Akzeptanz unter sich.

Dadurch wird spielerisch, mit Spaß und auf einer anderen Ebene das Verständnis bei der Erklärung und Umsetzung der Aufgaben – nicht nur in der Hundeschule, sondern auch zu Hause – den Kindern/Jugendlichen den Umgang und alltägliche Verantwortung mit dem Familienhund beigebracht.

Vorstellung: Unsere neue Trainerin Sybille

Seit über 30 Jahren begleite ich als Pädagogin Kinder und Jugendliche auf ihren individuellen Lernwegen. Mit meinem ersten Hund tauchte ich in die faszinierende Welt der Hunde ein und begann, das besondere Zusammenspiel, das zwischen Menschen und Hunden entstehen kann, kennenzulernen. Nach dem Verlust meines Hundes war ich auf der Suche nach einem Ort, an dem ich Zeit mit Hunden verbringen konnte. Im Hundezentrum Ortenau hatte ich das Glück, Kristin und José kennen zu lernen. Die beiden ermutigten mich, eine Ausbildung als Hundetrainerin im Hundezentrum Ortenau zu machen. Im Laufe meiner Ausbildung teilten Sie ihr umfangreiches Wissen über die Arbeit mit Hunden mit mir und ich wurde Teil des Teams.

Heute bin ich zertifizierte Hundetrainerin nach §11 und begleite im Hundezentrum Ortenau Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg, ein gemeinsames Team mit ihrem Hund zu werden.

Gemeinsam sind wir unschlagbar

Simply the Best Dog-Team

Sitz, Platz, Fuß…hier geht es um vieles mehr. In unseren Sondergruppen „Best Dog“ machen wir Dich und deinem Hund zu einem echten Team. „Step by Step“ werden Mensch/Hund-Team herangeführt mit Vertiefung der Bindung, Vertrauen, einen Parcours mit unterschiedlichen Aufgaben gemeinsam zu meistern. Es geht hier nicht Zeit oder sportlichen Aktivitäten, sondern um als Beispiel Nasenarbeit, Geschicklichkeits- und Intelligenzspiel. Hund und Mensch haben einen Riesenspaß und fördern das „WIR“ Hund/Mensch-Beziehung.

Kunststücke und Choreographie

Wer mit dem Hund tanzt: DogDance

Dogdance ist mehr als nur ein Sport. Hier sind den Wünschen und der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Egal ob kleine oder große, junge oder alte, Hunde mit oder ohne Handicap; für alle eignet sich Dogdance.

Im gemeinsamen Training und auch mit Aufgaben für zu Hause werden sowohl leichte als auch schwere Tricks beigebracht. Es können Sprünge, Distanzarbeit, Fußarbeit, Tricks und vieles mehr eingebaut werden. Auf jeden Hund und dessen Bedürfnisse wird eingegangen, Krankheiten werden berücksichtigt und die Tricks entsprechend angepasst, damit viel Lebensfreude ohne Schaden entsteht.

Ist ein Hund sehr gut im Nahbereich, läuft gerne Fuß und arbeitet gerne in der Nähe des Menschen, orientiert sich das Training an der Kategorie HTM (Heelwork to Music). Hierbei werden zu 75% verschiedene Fußpositionen trainiert und ausgearbeitet, zu 25% kommen Tricks dazu.

Wenn der Hund nicht so gerne im Fuß arbeitet, gerne eine gute Distanz hat, viele Tricks mag oder die reine Fußarbeit zu „langweilig“ ist, eignet sich die Kategorie FREESTYLE. Hierbei werden zu 75% Tricks gezeigt, zu 25% wird die Fußarbeit präsentiert.

Wir werden gemeinsam sowohl die Tricks als auch die Fußarbeit aufbauen und Hilfen (Target, Handsignale…) abbauen. Dogdance stärkt die Bindung zwischen Menschen und Hund. Ihr Hund lernt Ihnen zu vertrauen, man lernt sich gegenseitig lesen und kleinste Signale reichen irgendwann aus, um eine schöne Performance hinzulegen.

Vorstellung: Unsere Trainerin Carina Fratz

Mein Name ist Carina Fratz, habe derzeit 2 Hunde, einen 5jährigen Mischling aus Rumänien und einen Junghund Border. Dogdance mache ich seit 2017 und bin auch schon offiziell in der Klasse Freestyle und Freestyle Senior gestartet, mit der jüngeren Hündin bin ich aktuell in der Vorbereitung auf HTM offiziell.

DOGDANCE Vorführung auf unserer Weihnachtsfeier 2025:

für graue Schnauzen und Hunde mit Handicap

Seniorenhunde

Fit und Fun im Alter? Kein Problem in dieser Gruppe. Mit einem abwechslungsreichen Training werden unsere grauen Schnauzen Gesundheitlich mobiler und erhalten dadurch mehr Lebensqualität. Das Training enthält den Aufbau und die Förderung des Körperlichen, sowie geistigen Zustand des Hundes.

Allgemeine Fragen wie:

  • Wo baut der Hund als erstes ab?
  • Wie kann ich trainieren, wenn der Hund blind/taub wird?
  • Mein Hund ist irgendwie nicht mehr ausgelastet, was kann ich tun?
  • Mein Hund liebt Agility, gibt es dafür auch eine vereinfachte Seniorvariante?

Und auch viele weitere Fragen werden beantwortet und praktisch umgesetzt.

Vorstellung der Trainerin

Ich heiße Carina und bin gelernte Hundephysiotherapeutin. Gemeinsam werden wir die Hunde fit halten, es gibt ein präventives Muskeltraining und eine spannende Abwechslung zwischen Training und Übungen.

Neben der geistigen Auslastung ist dies auch ein vollumfängliches Training für den Bewegungsapparat.

Diese Gruppe ist vor allem für Hunde ab ca. 8 Jahren, mit körperlichen Einschränkungen oder für Handicap Hunde. Gerade diese Hunde brauchen oftmals etwas mehr Aufmerksamkeit und spezielles Training, um ihr Potenzial entfalten und vor allem behalten zu können.

Interesse geweckt?
Noch Fragen?

Wir sind uns sicher, dass Sie und Ihr Vierbeiner sich bei uns wohlfühlen werden. Darum freuen uns darauf, euch kennenzulernen.